Haus Regenbogen - Wohnen - Heilpädagogische Außenwohngruppe
Die heilpädagogische Außenwohngruppe befindet sich ebenfalls im Haupthaus „Haus Regenbogen“ im Dohlenweg 21.
Ein klar strukturierter, emotionaler Bezugsrahmen, der geprägt ist von einem hohen Maß an einfühlsamer und wertschätzender Zuwendung sowie eine hohe persönliche Verlässlichkeit der MitarbeiterInnen zeichnen die Außenwohngruppe aus. Unter diesen Rahmenbedingungen haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit neue Lern- und Erfahrungsprozesse zu entwickeln.
Mit Unterstützung der BetreuerInnen und unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten, werden die Kinder und Jugendlichen in die Bewältigung des Alltags einbezogen. Hierzu gehören u. a. Küchendienste, Einkaufen, Aufräumen und Gartenarbeit sowie Verkehrserziehung, Bustraining und Freizeiten.
Die Kinder und Jugendlichen erhalten regelmäßig heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung, wobei sich die Förderung an ihren individuellen Stärken orientiert.
Ein Schwerpunkt der heilpädagogischen Förderung ist die Spieltherapie. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Gefühle und Ängste auszudrücken und Erlebtes zu verarbeiten.
Konzentrations- und Kommunikationsförderung sind weitere Förderschwerpunkte.
Ferner erfahren sie eine intensive Unterstützung in ihrer psychosozialen Entwicklung, damit sie Selbstwertgefühl entwickeln können, das ihnen einen möglichst hohen Grad an Selbstbestimmung und Partizipation ermöglicht.
Eltern und andere wichtige Bezugspersonen werden in die Entwicklungs- und Erziehungsprozesse der Kinder mit einbezogen. Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist von großem Wert, damit eine einheitliche Umgangsweise erarbeitet werden kann, aber auch um Konkurrenzdenken und Loyalitätskonflikte des Kindes zu vermeiden.
Ein Schwerpunkt der heilpädagogischen Förderung ist die Spieltherapie. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ihre Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Gefühle und Ängste auszudrücken und Erlebtes zu verarbeiten.
Konzentrations- und Kommunikationsförderung sind weitere Förderschwerpunkte.
Ferner erfahren sie eine intensive Unterstützung in ihrer psychosozialen Entwicklung, damit sie Selbstwertgefühl entwickeln können, das ihnen einen möglichst hohen Grad an Selbstbestimmung und Partizipation ermöglicht.
Eltern und andere wichtige Bezugspersonen werden in die Entwicklungs- und Erziehungsprozesse der Kinder mit einbezogen. Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist von großem Wert, damit eine einheitliche Umgehensweise erarbeitet werden kann, aber auch um Konkurrenzdenken und Loyalitätskonflikte des Kindes zu vermeiden.